
Wir begleiten Sie bei wichtigen Stationen und Übergängen des Lebens: Geburt und Taufe, Erwachsenwerden und Konfirmation, Hochzeit, Krankheit und Genesung, Tod, Abschied, Trauer und Mut zum Leben.
Trau Dich – auf einen gemeinsamen Weg
Hier finden Sie Informationen zu den wichtigsten Schritten zur Trauung. Wenn Sie Fragen haben, schauen Sie sich doch einmal bei den häufig gestellten Fragen um. Vielleicht finden Sie dort eine Antwort.
Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren Träumen, Wünschen und Hoffnungen, ihren Lebensgeschichten und Lebensplänen.
Gemeinsame Erfahrungen und eine wachsende Nähe führen zum Wunsch nach Verbindlichkeit. Durch die standesamtliche Trauung gelangt eine Partnerschaft auf eine neue rechtliche Grundlage. Vielen Menschen ist es ein Bedürfnis, diesen Übergang religiös zu gestalten. Sie wissen: Das Wagnis eines gemeinsamen Weges ist gross, wir sind auf die Begleitung durch Gott und Menschen angewiesen.
Die Kirche bietet an, eine solche Feier zu gestalten und die Brautleute auf ihrem Weg zu begleiten. Die kirchliche Trauung ist eine gottesdienstliche Feier, die zivile Trauung geht ihr voraus.
Was wird beim Trau-Gespräch mit dem Pfarrer besprochen?
Die Hochzeit ganz allgemein, aber auch Details der Feierlichkeit. Sie können sich bereits vorher auch Gedanken zu folgenden Fragen machen:
Warum wollen wir kirchlich heiraten?
Was ist uns dabei wichtig?
Was erwarten wir von der Feier?
Was wollen wir einander bei der Trauung versprechen?
Bei den beliebten Hochzeitskirchen ist meist die einheimische Pfarrperson nicht bereit, die Trauung vorzunehmen, da diese sonst für ihn zur Routine würden (jeden Samstag 2-4 Trauungen).
Die Pfarrpersonen sind nicht verpflichtet, ausserhalb der Gemeinde Trauungen durchzuführen (sie werden es in der Regel gern tun, wenn es für sie vom Terminplan her möglich ist). Für die Samstage in unserem Kirchenkreis wird das Möglichste versucht oder wir helfen Ihnen sonst beim Finden.
Die Benutzung der Kirche am Wohnort ist gratis (zahlen Sie schon mit der Kirchensteuer), die anderen Kirchgemeinden verrechnen ihre Unkosten. Diese sind oft höher als erwartet. Die Kirchgemeinden brauchen aber keinen Gewinn. Alte Kirchengebäude zu heizen, den Boden zu pflegen, Licht und Strom zu gewähren, ist teurer als in vergleichsweisen modernen energiebewussten Gebäuden.
Wenn Sie nicht mehr weiterkommen, scheuen Sie sich nicht, das Gespräch mit unserer Pfarrperson zu suchen. Sie bietet Ihnen ihre Begleitung an, indem sie zuhört und mit Ihnen einen gangbaren Weg sucht.
Haben Sie Fragen? Oder brauchen Sie Informationen? Schreiben Sie uns und wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wir begleiten Sie bei wichtigen Stationen und Übergängen des Lebens: Geburt und Taufe, Erwachsenwerden und Konfirmation, Hochzeit, Krankheit und Genesung, Tod, Abschied, Trauer und Mut zum Leben.
Sie haben den Wunsch, in die Evangelisch-reformierte Kirche einzutreten? Das freut uns sehr.
17051