
Laotse, Kohelet und viele Geräusche
Als Teil der legendären Schweizer Band «Stiller Has» wurde Balts Nill einem breiten Publikum bekannt. Der versierte und vielfältige Klangkünstler wird im Monolith nicht nur viele Geräusche erzeugen, sondern auch philosophische Texte einbringen.
Der Multiinstrumentalist Balts Nill studierte Germanistik und Philosophie und wurde u.a. von Peter Giger und Pierre Favre am Schlagzeug ausgebildet. Er ist Autodidakt auf Ukulele, Gitarre und anderen Instrumenten und als Perkussionist besonders interessiert am Grenzbereich zwischen Geräusch und Musik. In seiner Performance verwendet er Spielzeug, Papier, Blechbüchsen und weitere zufällige Klangkörper. Bei seiner unplugged-Performance arbeitet er mit den akustischen Gegebenheiten des jeweiligen Ortes.
Im «FeierWerk» vom Freitag, 27. Januar, wird Balts Nill den besonderen Kirchenraum der Andreaskirche also auch als Klangkörper vielfältig ausloten. Darüber hinaus wird er Texte aus dem Taoteking einbringen, dem alten Weisheitsbuch von Laotse, das er in seinen Mundart-Dialekt übersetzt hat. Es ist verblüffend, wie nahe diese Texte beim alttestamentlichen Weisheitslehrer Kohelet sind. Im Gespräch mit Pfarrer Thomas Schüpbach wird diesem spannenden Zusammenhang Raum gegeben
Andreaskirche / Monolith
Freitag, 27. Januar 2023, 19.00 Uhr
Brahmsstrasse 106, 8003 Zürich
Thomaskirche
Sonntag, 5. Februar, 10 Uhr
Pfarrerin Jolanda Majoleth
Musik: Els Biesemans
Kirche Friesenberg
Sonntag, 5. Februar, 10 Uhr
Ökumenische Gemeindereise 22. bis 25. September 2023
Anmeldung bis am 1. März 2023
1705
KIRCHE BÜHL
Freitag, 10. Februar 19.30 Uhr
Anaïs Chen, Violine, Els Biesemans, Klavier