
Aufgrund der Schutzmassnahmen bitten wir Sie, Zeit für den gestaffelten Einlass einzuplanen, da wir Ihre Kontaktdaten aufnehmen müssen. Bitte halten Sie sich an die Regeln des BAG. Der Transfer zum Gottesdienst mittels Kirchenbus entfällt mangels notwendiger räumlicher Kapazitäten. Wenn Sie ein Taxi benötigen, stellen wir Ihnen auf Anmeldung gerne Taxigutscheine zur Verfügung. Bitte fragen Sie (Mo - Fr von 08:30 - 11:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr) unter Telefon 41 44 485 40 30 nach, oder per E-mail: kk.zwei@reformiert-zuerich.ch
Gehören Sie zur Risikogruppe oder fühlen sich krank, so feiern Sie bitte mit uns online mit dem Video-Gottesdienst [497].
Wir bleiben in Kontakt. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, individuelle Termine telefonisch zu vereinbaren.
Pfarrteam: Jürg Baumgartner 044 482 70 08 /
Gudrun Schlenk 044 201 02 87 / Galina Angelova 044 482 70 04 /
Daniel Brun 079 415 37 32 / Joachim Korus 079 306 33 46 /
Dr. Ilona Monz 044 485 40 34
Diakonieteam: Helen Hollinger 044 485 40 33 /
Manuela Rapold 044 485 40 36 / Heidi Stäheli 044 201 06 31
Jugendarbeit: Judith Dylla 044 485 40 36
Ab 11. September 2020 gilt analog zu Schulen und öffentlichen Räumen der Stadt Zürich wie in Museen und auf Ämtern auf Beschluss und Anweisung des Krisenstabs der Kirchgemeinde Zürich eine generelle Maskenpflicht in kirchlichen Gebäuden.
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen sowie unsere Schutzkonzepte.
Pfr. Sönke Claussen gestaltet einen Gottesdienst mit Rock- musik der KKzwei Generations Band, feat. Katharina Schmidt.
Sonntag, 24. Januar, 10.30 Uhr, Kirche Enge
1692Statt zur ökum. Brot- und Weinfeier, die leider nicht stattfinden kann, möchten wir Sie gerne zu einer ökum. Hoffnungsfeier einladen.
Sontag, 31. Januar, 19.00 Uhr, Alte Kirche Wollishofen
Poesie und Orgel-Gottesdienst mit Baumgedichten von Mariana Fedorova.
Sontag, 7. Februar, 10.30 Uhr, Kirche Enge
1692Das Pfarrteam, das Gesicht, Auftritt und Handeln des Kirchenkreises verkörpert sowie das kirchliche Leben massgeblich prägt, befindet sich im markanten Übergang in die herausfordernde Phase einer veränderten Zusammensetzung.
Wie dieser Übergang vonstatten gehen wird, erfahren Sie hier.