
Im Zentrum der Werk.Statt.Flucht (WSF) Tätigkeit steht die Vorbereitung auf eine berufliche Grundbildung für den Eintritt in den ersten Arbeitsmarkt. Die WSF vermittelt praktische Fertigkeiten und hilft schulische Lücken zu schliessen. Das begleitete Angebot umfasst nebst Schulung auch Coaching und Beratung für nicht-berufliche Anliegen der Teilnehmer/innen. Wir legen Wert auf eine Arbeitshaltung die auf guten Umgangsformen und gegenseitigem Respekt beruht.
Liegen bei Ihnen zuhause kaputte Geräte herum? Vielleicht wären sie einfach zu reparieren. Im Kirchgemeindehaus Oerlikon stehen pensionierte Fachpersonen (Elektriker, Schreiner– also Praktiker) als Freiwillige zur Verfügung und leiten vier bis fünf Flüchtlinge an, die Geräte auseinanderzunehmen und zu reparieren. Auch kleinere Schreinerarbeiten können ausgeführt werden.
Die WERK.STATT.FLUCHT ist ein Projekt der reformierte Kirche Zürich in Zusammenarbeit mit der Zürcher Fachorganisation AOZ (Asyl Organisation Zürich). Seit Mai 2016 können Geräte ins Kirchgemeindehaus Oerlikon an der Baumackerstrasse 19 gebracht werden. Ein Projekt zur menschlich, ökologisch und ökonomisch sinnvollen Beschäftigung mit Asylsuchenden in der Stadt Zürich.
Pauschalbetrag für Reparaturannahme 12 Franken, Flüchtlinge reparieren Ihre Haushalt- und Elektrogeräte also (fast) gratis.
Angenommen werden:
Unterhaltungselektronik, Haushaltkleingeräte, Telefone (keine Handys), Computer, Drucker, Bildschirme, Lampen etc. Ebenso können Kinderspielzeug und Kleinmöbel repariert werden.
Kirchgemeindehaus Oerlikon, täglich 8.30–12 Uhr, auch während den Sommerferien
Kontakt: Hans Leu, 079 109 47 45, Email
Im Zentrum der Werk.Statt.Flucht (WSF) Tätigkeit steht die Vorbereitung auf eine berufliche Grundbildung für den Eintritt in den ersten Arbeitsmarkt. Die WSF vermittelt praktische Fertigkeiten und hilft schulische Lücken zu schliessen. Das begleitete Angebot umfasst nebst Schulung auch Coaching und Beratung für nicht-berufliche Anliegen der Teilnehmer/innen. Wir legen Wert auf eine Arbeitshaltung die auf guten Umgangsformen und gegenseitigem Respekt beruht.