
Im Frühling steht das beliebte Osterwochenende auf der Agenda, welches für viele Familien zusätzliche Freizeit oder Familienzeit verspricht. Doch Ostern ist nicht nur ein langes Wochenende, sondern das höchste Fest des Christentums.
Die kulturellen Bräuche sind für viele Familien und insbesondere für Kinder immer ein Erlebnis. Sei es das Färben von Eiern, das Suchen von Schokoladehasen oder das besondere Essen. Einige Wochen vor Ostern füllen sich die Regale in den Läden mit allen möglichen Artikeln für das Osterfest. Es stellt sich die Frage, ob diese für Spass und Genuss stehen oder ob sie Fruchtbarkeit, das Leben und die Wiedergeburt symbolisieren sollen.
Eine junge Familie erlebte Ostern im wahren Sinn: Es war Palmsonntag, die Ärzte wollten nach zwei Tagen leichten Wehen nicht mehr länger warten und empfahlen einen Kaiserschnitt. Kurze Zeit später erblickte Diego mit stolzen 4040 Gramm das Licht der Welt. Gross, kräftig, gesund, alles bestens. Die Eltern freuten sich über ihr Glück. Doch nach drei Tagen änderte sich alles. Die Haut des Säuglings färbte sich blau und der Kleine wurde sofort auf die Neonatologie verlegt. Es folgten verschiedene Untersuchungen und die Ärzte stellten eine seltene, gefährliche Herzkrankheit fest. Aus dem grossen Glück entwickelte sich eine grosse Sorge. Diego wurde drei Tage intensiv überwacht und weil sich sein Zustand nicht verschlechterte, wagten es die Ärzte, Mutter und Kind am Ostermontag nach Hause gehen zu lassen. Vorher prüften sie aber nochmals alle Herzwerte. Die Eltern warteten mit gemischten Gefühlen auf den Bescheid.
Endlich kam die Herzspezialistin mit Diego in den Armen zurück ins Wartezimmer. Mit einem erstaunten Blick und einem herzlich warmen Lächeln überreichte sie den Eltern ihr Kind mit den Worten: «Wir haben alle Untersuchungen zweimal wiederholt und stellen keine Herzstörung mehr fest. Dafür gibt es keine Erklärung. Vielleicht sagen Sie mir eines Tages einmal, bei welchem Guru sie waren.» Darauf antwortete die Mutter überglücklich: «Da war kein Guru, das ist unsere Ostergeschichte und unser Geschenk.»
Diego wird dieses Jahr sieben Jahre alt. Wie alle Kinder liebt er es, aufgeregt im Garten sein Osternest zu suchen. Er liebt aber auch seine Kinderbücher mit der Ostergeschichte, die er sich nicht mehr erzählen lässt, sondern schon selbst lesen kann.
Daniela Lang, Geschäftsführerin Kirchenkreis elf
Eltern-Kind-Singen-Angebot online, via TEAMS (gemeinsam mit dem KK neun)
Jeweils am Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 9:30-10 Uhr
31.03.2021Gute Unterhaltung beim Lesen der Oster-Ausgabe im 2021!
26.03.2021Ab 14 Jahren | Jugendtreff - Dienstag und Donnerstag für alle ab der zweiten Oberstufe
Gute Unterhaltung beim Lesen der dritten Ausgabe im 2021!
26.02.2021