
Lesen Sie im «reformiert.lokal plus» die ungekürzten Artikel aus dem beliebten Magazin und entdecken Sie zusätzlich spannende Beiträge, die exklusiv auf diesem Kanal publiziert werden. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Stöbern!
Schwungvoll, aber auch nachdenklich, freudig und humorvoll, so lädt der Verein St. Peter mit Pfrn. Cornelia Camichel Bromeis und Margrit Fluor am Klavier, zur Begrüssung des neuen Jahrs ein.
1679114.11.20231948 wurde das ökumenische Institut in Bossey gegründet. Das erste Wochenende im Advent verbringen die Studierenden traditionell in Reformierten Schweizer Kirchgemeinden
Rev. Malith Andrady kommt am 3. Dezember 2023 als ordinierter Priester der Baptistischen Kirchenunion in Colombo (Sri Lanka) in einen Gottesdienst zu uns in die Predigerkirche.
1679107.11.2023Dann nichts wie ab in die Altstadtkirchen! Kurz vor Saisonende haben wir drei unserer beliebtesten Führungen auf dem Programm.
1679107.11.2023Jeden Tag sind Frauen weltweit den unterschiedlichsten Formen von Gewalt ausgesetzt, auch in der Schweiz. Am 25. November wird in der Wasserkirche mit einem speziellen Programm auf den internationale Tag gegen Gewalt an Frauen aufmerksam gemacht.
Barbara Bühlmann, Leiterin des Zonta Clubs Zürich, Maria Mondaca, Geschäftsführerin des Mädchenhauses Zürich und Cornelia Camichel Bromeis, Pfarrerin an der Kirche St. Peter beantworten im Gespräch konkrete Fragen: Zur Veranstaltung, zum Aktionstag und zu einem schwerwiegenden Thema, das in unserer Gesellschaft noch allzu oft nur am Rande erscheint.
«Vom Kunstschaffen zum Kulturerbe – das neue Kunsthaus»
Der Chipperfield-Bau lässt niemanden kalt. Er polarisiert. Er begeistert. Im In- und Ausland. Doch was verbirgt sich hinter der dominanten Fassade? Mit was für Fragen beschäftigt sich Christoph Stuehn, Vizedirektor des Kunsthauses Zürich, tagtäglich?
Einmalige Freundeskreis-Führung am 17. Januar 2023
Anmeldung erforderlich
Für alle, die gerne singen und die Adventszeit mit Klängen und Liedern erfüllen möchten.
1679110.10.2023Eine ökumenische Erwachsenenbildungsreihe im November 2023. Ein Angebot der Predigerkirche im Auftrag der reformierten Altstadtkirchen und der katholischen Kirchgemeinde Liebfrauen.
1679110.10.2023Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens führt die Demenz Forschung Schweiz – Stiftung Synapsis in der Kirche St. Peter in Zürich einen hochkarätigen Benefiz-Anlass mit Informationen und Geschichten rund um Demenz durch, festlich umrahmt von musikalischen Darbietungen der Pianistin Javelyn Kryeziu.
1679110.10.2023Die Gloggi-Stube der Altstadtkirchen, ein Ort für Begegnungen und Beziehungen im Vereinslokal des CEVI, wurde im Juni eröffnet. Alle sind herzlich eingeladen, an diesem gemütlichen Ort Zeit zu verbringen.
1679125.09.2023Das Engagement für Menschen mit den verschiedensten Bedürfnissen ist ein zentrales Anliegen der christlichen Kirchen. Diakonie in der Predigerkirche umfasst unter anderem die ökumenische Seelsorge. Ein Gespräch mit der Evangelisch-reformierten Pfarrerin Kathrin Rehmat und dem katholischen Seelsorger Thomas Münch.
1679125.09.2023Das digitale Kunstfestival DAZ lädt zu einer Begegnung mit «Artifical Realities».
1679114.09.2023Liebe in all ihren Spielarten ist aktuell das Thema des Schreib-Clubs am St. Peter. Unter der Begleitung von Gina Bucher, Autorin und Schreibcoach, entstehen Geschichten für einen offenen Kalender im Advent in der Kirche St. Peter.
1679114.09.2023«Könnt ihr für mich beten? Ich habe morgen meine Fahrprüfung und bin sehr aufgeregt.» Mit diesem Satz lässt sich die Mosaic Church treffend beschreiben. Er drückt aus, was die Start-up-Gemeinde der reformierten Kirche Stadt Zürich ausmacht: den gemeinsamen Glauben und die Anteilnahme am Leben der anderen.
1679114.09.2023Wie das Abendgebet «Sequentia» nach Zürich kam. Das vierstimmige Abendgebet «Sequentia» (Lat. = Folge, Reihenfolge, Sequenz; hymnischer Gesang aus dem Chorgebet) ist in Zürich aus einer Sehnsucht und einer Erfahrung entstanden. Die katholische Theologin Pia Maria Hirsiger hat zusammen mit dem Kirchenmusiker Philippe Frey vor über 20 Jahren damit begonnen, eigene Texte und Melodien zu erarbeiten.
1679124.08.2023Gedenkvesper für Ronald Bisegger 1923 - 2003
zum 100.Geburtstag und zum 20. Todestag.
1679124.08.2023Schätze entdecken in Gesangbuch und Agende – an zwei Entdeckerabende im September und Dezember.
1679123.08.2023Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag aus Sicht von jungen Menschen.
1679123.08.2023Jazz im Kontrapunkt
Wenn in den sakralen Räumen des Fraumünsters feinste Jazzmusik erklingt, muss es das BACH'N MORE sein!
167923.08.2023… auf einer öffentlichen Führung durch die Altstadtkirchen: Türme, Kirchenräume, Fenster, Schriftensammlung, Reformationsgeschehen: Das alles gibt es im August-Programm zu erleben.
1679124.07.2023Und: Wozu noch ein Pfarramt? Martin Rüsch, Pfarrer am Grossmünster, erklärt.
1679120.07.2023Holy Groove in der Wasserkirche – Raver-Gottesdienst vor der 30. Street Parade.
1679120.07.2023Ein Tabuthema in den (Kirchen-) Raum gestellt!
Die Ausstellung «Leben, was geht!» befasst sich mit dem schwierigen Thema Suizid. Besonders die Position der Hinterbliebenen und Betroffenen wird in den Raum gestellt. Eine living library ist das Herzstück der Austellung und ermöglicht einen sprachlichen Zugang zu einem schwierigen Thema. In der Wasserkirche vom 25. August bis 10. September.
1679120.07.2023Im Rahmen des Festivals RUND UM KERAMIK und in Kooperation mit der Wasserkirche beleuchtet die Ausstellung »Keramik – Handwerk oder Kunst?« die Grenze zwischen Keramik als Gebrauchsgegenstand und Keramik als Kunstobjekt.
1679120.07.2023Im Sommer auf den Turm von St. Peter
Im Juli und August gibt es am Freitag über Mittag einen Einblick hinter die Kulissen des Turms St. Peter, inklusive grandiose Aussicht.
1679114.06.2023Ein Teppich mit farblicher Grundwärme für den Raum der Stille im Fraumünster.
1679114.06.2023Das Altstadtorchester verabschiedet sich mit einem Jubiläumskonzert von Anita Jehli.
2. Juli 2023 | 17 Uhr | Kirche St. Peter
1679114.06.2023Vortrags- und Gesprächabende im Fraumünster und Lavaterhaus – «Was ist Kirche?»
Die Welt, wie wir sie kennen, befindet sich mitten in einer epochalen Transformation. Davon ist auch die Kirche betroffen. Die Zürcher Altstadtkirchen befassen sich vor diesem Hintergrund mit dem Wesen und der Gestalt der Kirche im Blick auf ihre Geschichte, ihre Gegenwart und ihre Zukunft.
Mittwochs im Mai
Mit einer Viertelstunde Orgelmusik den Tag beginnen.
Jörg Ulrich Busch, Orgelspiel | Johannes Block, Gedanken zum Tag
1679115.05.2023Die diesjährigen Chagall Konzerte im Fraumünster warten mit zwei exzellenten Programmen auf.
Das international bekannte Sextett für Streicher «Verklärte Nacht» von Arnold Schönberg bildet einer der musikalischen Höhepunkte.
1679115.05.2023Bis im Frühling des Jahres trafen sich Schreibende monatlich, um gemeinsame Textideen zu entwickeln und Kurztexte zu schreiben.
An der öffentlichen Finissage am 7. Juni werden Collagen aus allen Texten der Autorinnen und Autoren von Gina Bucher, Autorin und Schreibcoach und Ariane Ackermann gelesen. Adina Friis begleitet die Finissage musikalisch am Klavier.
1679116.04.2023
In Kooperation mit der Predigerkirche und weiteren Partnern, stellt das Heidiseum ab dem 2. Juni 2023 unter dem Titel «Heidi in Lateinamerika» künstlerische Arbeiten und Objekte aus Argentinien, Venezuela, Mexiko und Peru in der Predigerkirche in Zürich vor.
Auf dem lateinamerikanischen Kontinent erlebte «Heidi» seit den 1950er Jahren eine vielfältige und lebendige Rezeption. Gezeigt werden neben den Kunstwerken auch Heidi-Zeichnungen und Briefe von Schülerinnen und Schülern, die in Buenos Aires entstanden sind.
Neue Begegnungsstube in der Altstadt
Die Zürcher Altstadtkirchen und der CEVI Zürich stellen ihr neues Projekt vor: die Gloggi-Stube.
Das «Gloggi» öffnet am 5. Juni seine Stube! Seien Sie mit dabei.
1679120.04.2023Die idyllisch gelegene Kirche in Buchberg SH ist an Auffahrt, 18. Mai 2023 um 11.00 Uhr offen für alle, die ausfahren möchten an diesem Tag!
Das Team der Kirche St. Peter und der Verein St. Peter laden alle Interessierten herzlich ein.
Pfrn. Cornelia Camichel Bromeis und Margrit Fluor an der Orgel gestalten den Gottesdienst für einmal nicht am St. Peter, sondern laden ein in die Kirche in Buchberg zu einer Andacht an Auffahrt.
1679116.04.2023
TANZ UND GLORIA
Samstag, 13. Mai 2023 | 18 Uhr Kirche St. Peter
Die Passionszeit ist vorbei, das junge Grün, die Blumen und die wärmeren Temperaturn erfrischen unsere Sinne und lassen die Tage, so hoffen wir, leichter werden.
Mittelalter-Vorläufer vom Stadtkloster?
Im späteren Mittelalter gab es unabhängige Frauen, die ohne klösterliche Gelübde allein oder in kleinen Gruppen ein aktives Leben aus dem Glauben führten.
Die Religionspädagogin Martina Ilg ist seit 2015 als Katechetin bei den Altstadtkirchen tätig; zuvor war sie ab 2008 in derselben Funktion in Zürich Hottingen.
Im Kurzinterview berichtet sie aus ihrem Alltag, von ihrem Auftrag und spricht davon, was ihr wichtig und ein Anliegen ist.
Im Sommer 2021 wurde in Zürich das neue LGBT-Pfarramt lanciert. Ein kirchliches Erfolgsmodell, das auf die Bedürfnisse der LGBTIQ+-Community fokussiert.
Im vergangenen Herbst erhielt das Pfarramt den Namen Mosaic und wurde in die beiden Teilbereiche Mosaic Church und Mosaic Fachstelle weiterentwickelt.
1679111.04.2023Vor 500 Jahren legte Zwingli die Grundlagen der modernen Diskussionskultur. Am 29. Januar 1523 berief er die erste Zürcher Disputation ein und legte damit den Grundstein dazu, dass wir noch heute frei über politische Belange diskutieren und mitentscheiden können.
Mit den Tischgesprächen in der Wasserkirche aufersteht der Geist der Disputation. Eine erste Debatte hat am 30. März stattgefunden; drei noch folgende Veranstaltungen laden im Verlauf dieses Jubiläums-Jahres zum Mitdisputieren ein.
Lassen Sie sich ver-führen!
Diesen Monat können Sie mit uns das Grossmünster erkunden, hoch hinauf zu seinen Glocken steigen und alles Wissenswerte zu gewichtigen Frauen zur Zeit der Reformation erfahren. Und Sie können sich auf Spurensuche der Stadtheiligen begeben oder auf einem Rundgang auf die damaligen Hexenprozesse in Zürich zurückblicken.
1679101.05.2023Die Musica dolorosa zur Sterbestunde Jesu lässt an Karfreitag im Fraumünster eine Tiefenwahrheit aufklingen, die den Schmerz als Teil des menschlichen Lebens durchläuft.
Für die Passionsandacht am 7. April um 15 Uhr haben Fraumünster-Pfarrer Johannes Block und Kantor Jörg Ulrich Busch ein eindrückliches Programm entwickelt: ergreifende Kompositionen aus älterer und jüngerer Zeit im Wechsel mit biblischen und lyrischen Texten.
Impressionen aus der ersten Modeschau im historischen Ambiente des Grossmünsters.
Zum ersten Mal in der Geschichte zelebrierte am 18. März 2023 eine Modeschau im Grossmünster den vielfältigen und multikulturellen Geist Zürichs, in Verbindung mit den reformatorischen Gedanken Zwinglis und der biblischen Schöpfungsgeschichte.
1679123.03.2023