
Am Samstag, 19. November 2022 findet ab 18.30 Uhr die «Nacht der Lichter» im Grossmünster statt. In der Tradition von Taizé erstrahlt der Kirchenraum in einem Lichtermeer und wird gleichzeitig von Musik und Stille erfüllt. Getragen wird der Anlass von der reformierten, der katholischen und der christkatholischen Kirche Zürichs.
«Die Nacht der Lichter» hat seit 20 Jahren einen festen Platz in der Agenda von spirituell suchenden Menschen. Sie lädt ein, inmitten des herausfordernden Alltags innezuhalten und friedliches Licht und wohltuende Stille aus dem hellen Kirchenraum hinaus in die dunklen Novembertage zu tragen. Damit verleiht die schlichte Lichter- und Klangfeier der Stadt Zürich einen besonderen Ausdruck urbaner Religiosität.
Die «Die Nacht der Lichter» ist aber auch ein gemeinsames Fest: Nach der Feier laden ab 20 Uhr Feuerschalen, warme Getränke und Snacks im Kreuzgang des Grossmünsters zum Zusammensein ein.
15.30 Uhr
Herzliche Einladung zum Ansing-Chor
Proben der Taizé-Gesänge mit Instrumentalist:innen
18.30 Uhr
Lieder kennenlernen im Grossmünster
19 Uhr
Eintauchen in die Atmosphäre des Abendgebets im Grossmünster
20 Uhr
Zusammensein rund um Feuerschalen mit Getränken und Gebäck
Taizé ist ein kleiner Ort im Burgund (nördlich von Lyon). Hier gründete nach dem 2. Weltkrieg der reformierte Waadtländer Roger Schütz eine kleine christliche Gemeinschaft.
In den 60er und 70er Jahren entwickelte sich die rasch gewachsenen Communauté de Taizé zu einer spirituellen Erneuerungsbewegung, die sich an der klösterlichen Tradition, der Meditation, der sozialen Verantwortung, der ökumenischen Zusammenarbeit und dem Prinzip der Einfachheit orientierte.
Heute besuchen jährlich Hunderttausende junger Erwachsener und spirituell jung gebliebene Menschen aus aller Welt die Communauté. Die Gesänge sind weltweit verbreitet und werden rund um den Globus in Gottesdiensten gesungen.
Mehr Infos auf Nacht der Lichter – Kirchen in Zürich (kirchen-in-zuerich.ch
Die Künstlerin befasst sich in ihrem Schaffen mit dem Thema "Eldorado". Einen Einblick dazu gibt sie in der Wasserkirche.
→Wir gestalten unser Mittagsgebet in Anlehnung an Gebetsformen aus Taizé. Eine ökumenische Gruppe leitet abwechslungsweise das Mittagsgebet.
→