Musik im Grossmünster

ORGEL


Zur Geschichte

Erstmals schriftlich erwähnt wurde im Grossmünster eine Schwalbennestorgel 1480 die am südlichen Obergaden montiert war. Durch das Hauptportal eintretende Kirchenbesucher standen dieser gegenüber, die Schwalbennestorgel betonte im Sinn eines Flügelaltars die Via Sacra der Märtyrerachse.

Im vorreformatorischen Gottesdienst wurde keine Orgelmusik gespielt, ihren Platz hatte die Orgelmusik in der Vesper. Im Zuge der Reformation wurde diese abgeschafft und durch die Prophezey ersetzt. Also wurde die Orgel ab 1524 nicht mehr gespielt und 1527 als letzter Akt des Zürcher Bildersturms demontiert.

Nach 349 Jahren, 1876, errichtete Nepomuk Kuhn auf der Westempore die neue Grossmünsterorgel. Seither prägt die Orgelmusik in Gottesdiensten und Konzerten diesen schönen Klangraum. Die heutige Orgel Metzler-Orgel von 1960 geniesst dank der Transparenz des Klanges und der Hörbarkeit polyphoner Stimmführungen eine weltweite Reputation.

Im Gottesdienst spannt die Orgelmusik den Bogen vom Eingangs- zum Ausgangsspiel und begleitet die Gemeinde beim Singen. Dabei kommt dem liturgischen Orgelspiel in evangelischer Tradition eine besondere Bedeutung zu.

In den Internationalen Konzertzyklen im Sommer und Herbst lassen Gastorganistinnen und Gastorganisten aus aller Welt die Königin der Instrumente in all seinen Facetten erklingen.

Es ist kein Zufall, dass mit der Zürcher Hochschule der Künste eine langjährige Vereinbarung besteht, in welcher sich das Grossmünster als Stätte für die Berufsausbildung von Organist:innen zur Verfügung stellt (Hauptfachunterricht Orgel, öffentliche Prüfungsrezitale etc.).

 

Quelle: Die Zürcher Altstadtkirchen. Eine Stadtgeschichte entlang der Sakralbauten. Yves Baer, Francois G. Baer, NZZ Libro, 2019


 

Altstadtkirchen_Grossmuenster_Orgel

 

CD-Aufnahmen der Grossmünster-Orgel

Aufnahme 2010 - Label Mobilton
Orgelwerke von Brahms, Bach, Franck, Schumann

 

Aufnahme 2010 - Label Günter Lade
Orgelwerke von Heiller, Bach, Isoir, Scheidt, Rogg, Alain

 

Aufnahme 2013 - Label Priory Records
Orgelwerke von Buxtehude, Bach, Schönberg, Vollenweider (Erschienen 2014)

Reinhören

Die CDs sind an der Turmkasse erhältlich.

Auf Spotify reinhören.


Kontakt

Andreas Jost
Jost Andreas
Zwingliplatz 4
8001 Zürich
E-Mail
Organist Grossmünster

 

Die nächsten Konzerte im Grossmünster

SO 03.12.23
17:00 – 18:15
Grossmünster, Kirche, Zwingliplatz 7, 8001 Zürich, Lageplan

Offenes Singen am 1. Advent

Singen Sie mit bei bekannten und unbekannten Advents- und Weihnachtsliedern.

Das Publikum • Aargauer Kantorei • Jugendsindfonieorchester CRESCENDO • Kantor Daniel Schmid, Leitung

SA 09.12.23
17:00 – 19:00
Grossmünster, Kirche, Zwingliplatz 7, 8001 Zürich, Lageplan

Jodelclub Schwyzerhüsli Dübendorf

Adventskonzert

Details zur Veranstaltung erfahren Sie direkt bei der veranstaltenden Organisation unter www.jcsd.ch

SA 16.12.23
17:00 – 20:00
Grossmünster, Kirche, Zwingliplatz 7, 8001 Zürich, Lageplan

Weihnachtsspiel

Die Klassische Weihnachtsgeschichte erzählt von Klein und Gross – mit Liedern zum Mitsingen für das Publikum

Pfr. Martin Rüsch • Martina Ilg, Katechetin • Philipp Mestrinel, Kantor • u.a.

Aktuell

Musik im Grossmünster

KANTORAT


Das Kantorat am Grossmünster gestaltet mit der Pfarrschaft und den Kirchenmusikern die Gottesdienste musikalisch. Mit verschiedenen Angeboten pflegt und fördert das Kantorat die Musik innerhalb der Gemeinde. Sie sind herzlich eingeladen, bei uns mitzuwirken.
 
Möchten Sie mitsingen? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!2757123.06.2021

VOKALMUSIK AM GROSSMÜNSTER


Das Collegium Vocale Grossmünster pflegt Vokalmusik aus fünf Jahrhunderten auf hohem künstlerischem Niveau.

 

Das Collegium Musicum Grossmünster musiziert Werke mit den zur Zeit ihrer Entstehung verwendeten historischen Instrumenten.

275723.06.2021
Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.