Das Projekt «Sigmar Polke – Kirchenfenster Grossmünster» geht auf einen Wettbewerb aus den Jahren 2005 und 2006 zurück, den die Kirchgemeinde Grossmünster veranstaltet hat. Die MitbewerberInnen waren Sylvie Derfraoui, Olafur Eliasson, Katharina Grosse und Christoph Rütimann.
Polke bezieht sich in seinem Projekt auf die Chorfenster von Augusto Giacometti, die die Geburt Christi zeigen (1933). Vom hinteren, westlichen Kirchenschiff nach Osten – den Chorfenstern entgegen – legt er eine Zeitachse in den Raum. Im Westen sind sieben Fenster aus Achatschnitten angebracht. Sie stehen für die in Stein geronnenen Bilder der Urzeit und der Erdgeschichte.
Gegen das Chorbild Giacomettis schliessen sich fünf sogenannte Präfigurationen Christi an: Dies sind alttestamentliche Figuren, die nach christlicher Lesart auf Jesus vorausweisen. Die von Polke in traditionellen Glastechniken ausgeführten Motive zeigen: den Menschensohn, Elijas' Himmelfahrt, König David, den Sündenbock sowie Isaaks Opferung – Ein Werk von internationaler Strahlkraft.
Weitere Informationen erhalten Sie in folgendem Flyer:
Sommer | 1. März bis 31. Oktober
Mo – So, 10.00 - 18.00 Uhr
Winter | 1. November bis 28. Februar
Mo – So, 10.00 – 17.00 Uhr
Mit dem Ticket für den Karlsturm erhalten Sie am gleichen Tag einen Rabatt von CHF 5.- für den Besuch der Sammlung im Kunsthaus Zürich, wo eine repräsentative Werkgruppe monumentaler Bilder Sigmar Polkes zu sehen ist.
Halbedelsteine, Farbe und Licht: Die modernen Achat- und Glasfenster von Sigmar Polke faszinieren durch ihre Ästhetik, Kunstfertigkeit und Aussagekraft. Lernen Sie alle zwölf Werke kennen.
→
Erfahren Sie mehr über die Reformation in Zürich und wie diese mit der Geschichte des Grossmünsters zusammenhängt.