
Von A wie «attraktiv» bis Z wie «zeitgemäss» sollen die kirchlichen Angebote sein. So lautet eines der Ziele, das die Kirchenpflege in ihrer strategischen Planung festgeschrieben hat. Das siebenköpfige Gremium verabschiedete in einem strukturierten Prozess fünf Leitsätze, denen knapp zwei Dutzend Ziele zugeordnet sind.
Hier gelangen Sie direkt zu unseren Kirchenkreisen und unseren Gottesdiensten.
Leuchtmittel einsetzen, aber gemässigt: So heisst die Devise für die bevorstehende Weihnachtszeit. In einer Präsidialverfügung hat die Kirchenpflege beschlossen, den Energieverbrauch für die Weihnachtsbeleuchtung auf 50 Prozent des Vorjahres zu reduzieren. Gespart wird beispielswese durch die Verkürzung der Beleuchtungszeit.
Aufgrund der europäischen Energiekrise setzt die Kirchgemeinde Zürich im Vergleich zum Vorjahr nur die Hälfte der Energie für die Weihnachtsbeleuchtung ein. Diese Ersparnis wird entweder durch die Verkürzung der Beleuchtungszeit oder durch die reduzierte Anzahl der Leuchtelemente erreicht. «Leuchtgirlanden in den Fenstern könnten also beispielsweise nur noch von 18 bis 22 Uhr brennen statt von 16 bis 24 Uhr wie in anderen Jahren», sagt Kirchenpflegepräsidentin Annelies Hegnauer. Die genaue Umsetzung wird den Kirchenkreisen überlassen. Lichterketten oder leuchtende Sterne rund um Kirchen haben für viele Menschen einen hohen emotionalen Wert. Dessen ist sich auch Annelies Hegnauer bewusst: «Für das kirchliche Leben und in der Diakoniearbeit hat die Weihnachtsbeleuchtung eine starke Symbolkraft. Es ist uns deshalb wichtig, nicht ganz darauf zu verzichten, aber trotzdem Energie zu sparen.»
Die Kirchenpflegepräsidentin sieht den Entscheid auch als Chance, alte Energiefresser in den Kellern loszuwerden und beispielsweise durch LED-Leuchtmittel zu ersetzen. «So sparen wir nicht nur 50, sondern 80 bis 90 Prozent Energie. Wenn uns das gelingt, haben wir nicht nur kurzfristig, sondern nachhaltig etwas erreicht.» Ein weiterer positiver Nebeneffekt sei vielleicht auch, dass man die gezielt eingesetzte Beleuchtung dieses Jahr vielleicht bewusster wahrnehme. «Ausserdem finde ich es schön, dass sich jetzt viele Menschen Gedanken über ihren Energieverbrauch machen und ein Bewusstsein für Alternativen entwickeln.» Werden in der Kirchgemeinde also noch häufiger Kerzen entzündet? Annelies Hegnauer verneint. «Da die CO2-Bilanz beim Verbrennen von Wachs auch nicht besonders gut ist, bieten Kerzen keinen wirklichen Ersatz für einen grossen Teil der herkömmlichen Beleuchtung.» Auf lieb Gewonnenes wie den Christbaum am Heiligabend muss dennoch niemand verzichten. Annelies Hegnauer: «Der Christbaum ist so ein wichtiges und wahrnehmbares Zeichen des kirchlichen Lebens. Christbaumkerzen – ob elektrisch oder aus Wachs – werden auch dieses Jahr in den Zürcher Kirchen brennen.»
Von A wie «attraktiv» bis Z wie «zeitgemäss» sollen die kirchlichen Angebote sein. So lautet eines der Ziele, das die Kirchenpflege in ihrer strategischen Planung festgeschrieben hat. Das siebenköpfige Gremium verabschiedete in einem strukturierten Prozess fünf Leitsätze, denen knapp zwei Dutzend Ziele zugeordnet sind.
Hier gelangen Sie direkt zu unseren Kirchenkreisen und unseren Gottesdiensten.
Mit einem bedeutenden Betrag von 1,1 Millionen Franken unterstützt die Kirchgemeinde Zürich im Jahr 2022 die globale Entwicklungszusammenarbeit.
127.01.2023Die Stadt Zürich hat wegen der dynamischen Entwicklung im Kreis drei und der hohen Bautätigkeit dringenden Bedarf an zusätzlichen Schulräumen für Kindergärten.
1705120.01.2023Pfarrerin Nathalie Dürmüller spürt im Café Yucca mit Kurt Rentsch der Frage nach, was Menschen in schwierigen Situationen Halt gibt.
Mit «Die Bibel lesen» erfährt die Glaubenskurs-Reihe eine Fortsetzung. Den Auftakt macht die Geschichte rund um Hagar.
1756112.01.2023Die Videogottesdienste auf Tele Züri sind seit Corona ein bewährtes Zusatzangebot. Der Kreativität im Netz sind dabei kaum Grenzen gesetzt.
111.01.2023In der Bibel wird geliebt, verführt und verraten. Die musikalisch-poetische Reihe «In Sachen Liebe…» nähert sich biblischen Beziehungskisten.
1743111.01.2023